Abendessen auf
einer sonnigen Terrasse, Spaziergang auf dem Larvotto-Strand bei
Sonnenuntergang und festliche Events ohne Ende. In Monaco ist immer etwas los -
Sie brauchen nur auszuwählen.
Sommer
in Monaco, die schillernde Jahreszeit
Die
Gala des Monegassischen Roten Kreuzes ist zweifellos die größte Wohltätigkeitsgala der
Welt. Sie versammelt in der Salle des Etoiles des Monte-Carlo Sporting Club die
High Society und die Spender aus der ganzen Welt.
Der
Ehrenhof des Fürstenpalasts Monaco öffnet seine Pforten im Juli und August und
empfängt eine Reihe von Konzerten mit klassischer Musik. Zahlreiche
angesehene Orchester spielen dort Werke von Strauß, Mozart oder Beethoven.
Das Fernsehfestival
Monte-Carlo wurde 1961 von SKH Fürst Rainier III. ins Leben gerufen, der
damit „eine neue Kunstform im Dienste des Friedens und der Völkerverständigung
fördern“ wollte. Die beste audiovisuelle Produktion wird mit der Goldenen
Nymphe ausgezeichnet. Internationale Stars finden sich eine Woche lang in
Monte-Carlo ein und nehmen an exklusiven Konferenzen, öffentlichen Vorführungen
usw. teil.
Seit
seiner Einrichtung heißt das Monte-Carlo Sporting Summer Festival alljährlich
international angesehene Künstler im prestigeträchtigen Rahmen der Salle des
Etoiles im Sporting d’Eté willkommen. Mit seinem außergewöhnlichen
Konzertprogramm hat sich dieses Festival zu einem der unumgänglichen Orte für
die Sommerabende im Fürstentum entwickelt.
Das
vom Studio de Monaco (1939 gegründeter monegassischer Künstlerzirkel) ins Leben
gerufene Welt-Theater-Festival Mondial du Théâtre wird seit 1957 alle
vier Jahre ausgerichtet. Das letzte Festival fand im August 2017 statt.
Hunderte von Amateurschauspielern führen zehn Tage lang jeden Abend drei Stücke
aus verschiedenen Ländern in ihrer Muttersprache auf. Eine echte kulturelle
Weltreise, die die Zuschauer von ihrem Theatersessel aus erleben.
Im
Juli und August entwickelt das Fort Antoine dans la Ville ein
lebendiges, volkstümliches gemischtes Theater am Puls des zeitgenössischen
Schaffens. In enger Verbindung mit dem begeisterten Publikum treten die
Künstler in den lauen Sommernächten vor dem Himmel und dem Meer auf, die hier
zu einer einzigen Kulisse verschmelzen.
Der
vom Rathaus Monaco 1966 anlässlich der Hundertjahrfeier des Stadtteils
Monte-Carlo ins Leben gerufene Internationale pyromelodische
Feuerwerkswettbewerb ist schlichtweg ein Muss. Er findet an vier Abenden in
der Sommersaison statt und bringt den Himmel über Monaco zum Glühen. Das von
der Bucht des Port Hercule gebildete Naturtheater wirft das gewaltige Echo der
Detonationen ins Meer hinaus und bildet dadurch einen idealen Rahmen für diesen
Wettbewerb.
Im Sommer lässt sich auch
das Internationale Orgelfestival Monaco wieder in der Kathedrale an der
großen Thomas-Orgel nieder. Durch ein neues Videoübertragungsverfahren kann das
Publikum das Ballett der Hände und Füße der Organisten am Spieltisch des
monumentalen Instruments mit 4 Manualen und 80 Registern noch näher verfolgen.
Alle Jahreszeiten sind
schön im Fürstentum ...
Der Literaturpreis, der Kompositionspreis, der
Internationale Preis für Zeitgenössische Kunst werden im Verlauf des Jahres von
der Stiftung Fondation Prince Pierre von Monaco verliehen, deren Ziel es ist, die zeitgenössische Kunst zu fördern.
Die im Jahr 1966 von Fürst Rainier III. als eine Hommage an seinen Vater, Fürst
Pierre, einem großen Förderer der Künste und Literatur, gegründete Stiftung,
organisiert auch zahlreiche Konferenzen zu verschiedenen Themen mit
renommierten Rednern.
Von der Komödie bis zum Jazz, von
klassisch bis zum Puppenspiel, von der visuellen bis zur komischen
Ein-Mann-Show, von Französisch bis Englisch, von Italienisch bis Deutsch, das Théâtre Princesse Grace, ist
ganz im Sinn der Gründerin, Fürstin Gracia Patrizia, durch und durch eklektisch
aufgestellt.
Unter der Leitung seines neuen künstlerischen und
musikalischen Direktors, Kazuki Yamada, nimmt Sie das Philharmonieorchester von Monte-Carlo in alle Winkel des Planeten mit.
Die Oper
von Monte-Carlo interpretiert lyrische Kunst mit
Virtuosität. Das zeigen außergewöhnliche Produktionen wie Verdis Nabucco, der
2002 erstmals im Fürstentum mit einem Chor von 120 Sängern, 60 Statisten, einer
großen Anzahl von Tänzern und 300 Kostümen aufgeführt wurde, mit modern
interpretierten Barockopern oder pikanten Operetten. Die Oper von Monte-Carlo,
unter der Leitung von Jean-Louis Grinda, bietet ihren Besuchern ein Programm
voller Charme, Überraschungen und Talent.
Von den russischen Balletten von Diaghilev bis zum
von Jean-Christophe Maillot geleiteten Ensemble haben die Ballets de Monte-Carlo ein Jahrhundert der Geschichte des
Tanzes mit Leidenschaft durchlebt. Regisseur und Choreograph Jean-Christophe
Maillot hat die Ballets mit eigenen Werken, aber auch mit Choreografen von
internationalem Format, die regelmäßig nach Monaco eingeladen werden, in
Richtung zeitgenössischer Kreation weiterentwickelt.
Monat
für Monat präsentieren die Ballets, das Philharmonieorchester, die Oper von
Monte-Carlo und das Théâtre Princess Grace originale und sehr hochwertige
Veranstaltungen.