Weitere wichtige Ereignisse des Jahres

  • Das Festival Printemps des Arts de Monte-Carlo
    März 2023
  • The Rose Ball
    März 2023
  • Rolex Monte-Carlo Masters
    April 2023
  • Monaco E-Prix
    Mai 2023
  • Monaco Formula 1 Grand Prix
    Mai 2023
  • Top Marques Monaco
    Juni 2023
  • Monte-Carlo Television Festival
    Juni 2023
  • Jumping International de Monte-Carlo
    Juli 2023
  • Das Philharmonische Orchester von Monte-Carlo
    Juli 2023
  • Monaco Yacht Show
    September 2023
  • Historischer Grand Prix von Monaco
    Mai 2024

Rolex Monte-Carlo Masters

Das Turnier von Monte-Carlo (Monaco) ist ein auf Sand ausgetragenes Herren-Tennisturnier, das zu den ATP World Tour Masters 1000 gehört, der von der ATP veranstalteten Serie mit neun Turnieren, die seit 1990 jedes Jahr in Europa, Nordamerika und Asien stattfinden.

Das Ausnahmetennisturnier

1897 fand im Fürstentum das erste Tennisturnier der monegassischen Geschichte statt. Damals wurde der Platz als Lawn Tennis Monaco bezeichnet. Von Anfang an wurde das Turnier für Damen und Herren in zwei Kategorien als Einzel, Doppel und mit Handicap ausgetragen. Die ersten Jahre wurden von den Gebrüdern Doherty beherrscht, zwei Briten, die insbesondere in Wimbledon geglänzt hatten.

Bis 1905 wurde das Turnier hinter dem Hôtel de Paris gespielt und dann 1906 in den Stadtbezirk La Condamine verlegt. In jenem Jahr waren bei den Herren erstmals mehr als 16 Teilnehmer angemeldet, nämlich 18 Spieler. 1919 wurde der wegen des ersten Weltkriegs eingestellte Turnierbetrieb nur wenige Monate nach dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 wieder aufgenommen. Das Jahr 1914 war auch von der ersten Teilnahme einer gewissen Suzanne Lenglen geprägt. Von 1919 bis 1926 gab die Französin bei ihren Partien auf dem ockerfarbenen Sand des Fürstentums den Ton an. In jenen Jahren nahm auch der schwedische König Gustav V. unter dem Pseudonym Mister G. an den Turnieren teil. Er spielte dabei auch zahlreiche gemischte Doppel mit Suzanne Lenglen. Anfang der 1920er Jahre wurde das Turnier auf das Dach der damals in der Gemeinde Beausoleil angesiedelten Werkstatt Auto-Rivera verlagert. Dies war sein vorletzter Umzug. Mit der Ankunft des Amerikaners George Butler, der in der Zigarettenbranche zu Vermögen gekommen war, wurde eine entscheidende Etappe überwunden. George Butler begeisterte sich für Tennis und setzte sich bei der Société des Bains de Mer hartnäckig für den Bau einer Tennisanlage mit Format ein, die dem Fürstentum angemessen sein sollte. Mit der Einweihung des Monte-Carlo Country Club (MCCC) am 27. Februar 1928 ging sein Wunsch schließlich in Erfüllung. Sieht man sich die heutigen Einrichtungen des MCCC an, wird die Entwicklung mehr als deutlich. Auch die Fläche wurde wesentlich vergrößert. Mit inzwischen einer Sporthalle im Untergeschoss, professionellen Umkleideräumen sowie 3 Plätzen mehr als zu Beginn bietet der MCCC seinen Champions und dem Publikum jedes Jahr weitere Verbesserungen. Denn es ist noch gar nicht so lange her, dass die Mitglieder des MCCC den Spielern ihre Umkleideräume überließen. 

Die Open Era

Mit Beginn der Open Era 1969 wurde das Turnier auch für Profis geöffnet und zählte zu den angesehensten Turnieren der Welt. Heute gehört es den Masters 1000 an. 2007 sollte das Turnier bei einer Umstrukturierung der ATP World Tour herabgestuft werden. Mit Unterstützung der Spieler verklagte die Turnierleitung die ATP und erreichte, dass das Turnier Teil der Serie „Masters 1000“ blieb. Im Unterschied zu den anderen Turnieren dieser Kategorie sind Top-30-Spieler nicht zur Teilnahme verpflichtet, dennoch melden sich die meisten von ihnen zum Turnier an.

Das Damen-Turnier wurde in den 1960er und 1970er Jahren ausgerichtet, das letzte fand 1982 statt.
Das Teilnehmerfeld der Masters von Monte-Carlo besteht aus 56 Spielern. Es werden sechs Runden im K.-o.-System gespielt. Von den 56 Spielern werden 16 gesetzt, und die acht topgesetzten Spieler erhalten jeweils ein Freilos (Bye) in die zweite Runde. Des Weiteren werden vier Spieler mit einer Wildcard zur Teilnahme am Turnier zugelassen. Ein Qualifikationsturnier kurz vor Beginn des Masters von Monte-Carlo ermöglicht sieben Spielern die Teilnahme am Hauptfeld.
Die Partien werden auf zwei Gewinnsätze mit Tie-Break in jedem Satz ausgetragen. Bis einschließlich 2006 wurden im Finale drei Gewinnsätze gespielt.
Beim Doppel treten 24 Paare, also 48 Spieler, in einem K.-o.-Turnier mit fünf Runden gegeneinander an. Die acht bestplatzierten Teams werden gesetzt und erhalten jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Zwei Paare werden zum Turnier eingeladen, und es findet kein Qualifikationsturnier statt. Die Partien werden ebenfalls auf zwei Gewinnsätze mit Tie-Break in jedem Satz ausgetragen. Seit 2006 wird der dritte Satz durch einen Super Tie-Break ersetzt.
Das Rolex Monte Carlo Masters ist:

  • Eines der renommiertesten Herren-Tennisturniere
  • Das erste große Turnier der europäischen Saison
  • Eine außerordentliche Kulisse mit alljährlicher Teilnahme der besten Spieler der Welt
  • 2 nummerierte Hauptplätze, 3 frei platzierbare Nebenplätze und 6 Trainingsplätze
  • 135 809 Zuschauer im Jahr 2017

Die Siegerliste

Im April 2017 nutzte Rafael Nadal seine Spielzeit auf dem Felsen Monacos bestens aus. Durch seinen Sieg im Finale gegen Albert Ramos-Vinolas (6-1, 6-3) steuerte er einige Meilensteine zur Turniergeschichte bei. Rafael Nadal gewann die Trophäe insgesamt 10 Mal von 2005 bis 2012, 2016 und 2017. Er ist auch generell der einzige Spieler, der ein und dieselbe Trophäe so oft gewonnen hat.   (Siegerliste)