Die monegassische
Direktion für Tourismus und Kongresse leitet Ihre Überlegungen zur Gestaltung
eines verantwortungsbewussten Tourismus ein. Gegenwärtig wird ein Weißbuch ausgearbeitet,
um eine Strategie für verantwortungsbewussten Tourismus zu entwickeln, die mit
den von der UNO festgelegten Zielen für nachhaltige Entwicklung und den Zielen
des Fürstentums im Bereich der Energiewende in Einklang steht.
Als
sehr engagiertes Reiseziel verfolgt das Fürstentum Monaco eine Umweltpolitik
mit dem Ziel, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um
55 % zu reduzieren (auf der Grundlage der Zahlen von
1990) und bis 2050 die CO2-Neutralität zu erreichen.
Damit
dieses ehrgeizige Projekt gelingen kann, sind die Regierung, aber auch private
Akteure und alle Privatpersonen zum Handeln aufgerufen.
Im Jahr 2017 hat das im Rahmen der „Mission für die Energiewende“
veröffentlichte Weißbuch die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Reduzierung des
Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen ermöglicht.
Die Tourismusbranche folgt der Politik der
Regierung und arbeitet an verschiedenen Lösungen, um ihren Fußabdruck zu
verringern. Die meisten Hotels verfügen über Umweltzertifizierungen, Restaurants
bieten meist lokale, biologische und saisonale Produkte an, und es werden
Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung umgesetzt.
Die Besucher haben Zugang zu zahlreichen Soft-Mobility- und intermodalen
Lösungen und die biologische Vielfalt wird in den Mittelpunkt gerückt.
In der Direktion für Tourismus und Kongresse von Monaco begleiten und unterstützen wir
seit mehr als zehn Jahren die Akteure des Reiseziels Monaco in einem
kontinuierlichen Verbesserungsprozess und arbeiten mit Hilfe internationaler Organisationen
(Welttourismusorganisation, European Travel Council, GDS-Index usw.) an
verschiedenen Programmen.
Die aktuellen Herausforderungen und unser Wunsch, den Kunden des Reiseziels
ein verantwortungsbewusstes und ethisch korrektes Angebot zu
machen, haben uns veranlasst , über die Entwicklung einer Tourismusstrategie nachzudenken, die mit den von der UNO festgelegten Zielen der
nachhaltigen Entwicklung und den Zielen des Fürstentums für die Energiewende in Einklang steht.
Heute
bauen wir mit Ihrem Beitrag den Tourismus von morgen auf.
Ein Weißbuch ist in Arbeit. Diese Bestandsaufnahme wird es ermöglichen, die
Strategie des verantwortungsvollen Tourismus des Reiseziels zu vertiefen.
Die verschiedenen Phasen des Weißbuchs
Phase 1 (in Arbeit) : Verteilung
der Fragebögen
Da
wir die Meinung möglichst vieler Personen einholen wollen, wird ein Fragebogen
an die Akteure der Tourismusbranche aber auch an Besucher und Einwohner
verteilt.
Sie haben das Fürstentum besucht oder werden es besuchen, Sie leben dort ...
bauen Sie mit uns den Tourismus von morgen auf, indem Sie diesen Fragebogen
beantworten:
Phase 2: Organisation eines Online-Workshops
Phase 3: Analyse der Ergebnisse
Phase 4: Gemeinsamer Entwurf des Weißbuchs auf der Grundlage
der Ergebnisse der Fragebögen und der während des Workshops aufgeworfenen
Überlegungen
Phase 5: Veröffentlichung des Weißbuchs und Enthüllung der
Strategie
Zur Durchführung dieses Projekts beauftragte die Direktion für Tourismus und
Kongresse, die von der Mission für die Energiewende unterstützt wird, die
spezialisierte Agentur François-Tourisme-Consultants.
Weitere
Informationen erhalten Sie unter: Kontakt