Das
Schifffahrtsmuseum von Monaco verdankt seine Existenz der Leidenschaft des
Professors Claude Pallanca, der seit seiner frühesten Jugend von der Seefahrt geträumt
und minuziös Schiffsmodelle erstellt hat. Während seines Militärdienstes
arbeitete er als Kieferchirurg an Bord der „Jeanne d‘Arc“, schloss
Freundschaften mit vielen Matrosen und Offizieren und entwickelte eine
Leidenschaft fürs Meer und Schiffe.
Zur Geschichte
Im Laufe der Jahre
errichtete Professor Pallanca eine außergewöhnliche Sammlung, die 1993
dank der Hilfe von S.D.
Fürst Rainier III von Monaco, der monegassischen Verwaltung und des Wohlwollens von Bernard Fautrier
und Charles Ballerio zur Gründung des Schifffahrtsmuseums führte, einer
richtigen Seefahrts-Enzyklopädie.
Es
erwartet Sie eine Sammlung von über
250 Schiffsmodellen sowie Bilder und Seefahrtsobjekte
|
Das 1993 gegründete
Schifffahrtsmuseum von Monaco stellt eine Sammlung von über 250 Schiffsmodellen
sowie Bilder und Seefahrtsobjekte aus, die von der
Antike bis in unsere Zeit reichen. Diese wird ergänzt
durch die Leihgabe zahlreicher alter Modelle der prächtigen Privatsammlung von S.D.
Fürst Rainier III von Monaco.
Die Sammlung umfasst über 1.200
Modelle sowie Hunderte von Seefahrtsobjekte. Zudem bereichert Professor
Pallanca seit einigen Jahren diese weltweit einmalige Sammlung durch Bilder
seiner Schiffe und Flugzeuge aus dem zweiten Weltkrieg. Derzeit verfügt er über
550 Stück.
Das Schifffahrtsmuseum ist vorrangig ein internationales Museum und zeigt alle Marineflotten von der Antike bis in unsere Zeit. Zu den bemerkenswertesten
Ausstellungstücken gehören das in einem ägyptischen Grab entdeckte
Bestattungsboot, antike griechische und römische Schiffe und Passagierdampfer
wie die „Titanic“ und „France“. Weiter gibt es Modelle von Schulschiffen wie
„Amerigo Vespucci“ und „Belem“ zu sehen, nicht zu vergessen die
zahlreichen Kriegsschiffe, von der „Jeanne d‘Arc“ bis zum Schlachtschiff
„Missouri“ über beeindruckende Flugzeugträger wie den „Nimitz“ mit über 5m
Länge und zahlreiche U-Boote verschiedener Nationalitäten. Ebenso können Sie
eine Seemine und einen bemannten Torpedo, den „Maiale“ aus dem zweiten
Weltkrieg entdecken.
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis
18 Uhr.
(Außer am 1. Januar und 25. Dezember).
Preise:
- Erwachsene 4 €
- Kinder (von 8 bis 18 Jahre)/ Studenten (mit gültigem Studentenausweis) 2,50 €
- Gruppen (+ 10 Pers.) 2,50 € / Pers.